
Wie funktioniert ein Wulst?
Vermutlich habt ihr schon einmal den birnenförmigen Wulst gesehen, der aus dem Bug eines Schiffes ragt. Alle unsere Fähren haben einen solchen Wulst. Aber was genau hat es damit auf sich?
Der Wulst – auch Schiffswulst, Schiffsnase oder Bugwulst genannt – ist eine clevere Erfindung. Er hilft dabei, den Widerstand eines Schiffes auf seinem Weg durchs Wasser zu verringern. Das Ergebnis: mehr Geschwindigkeit, weniger Kraftstoffverbrauch – und damit geringere Kosten und weniger Umweltbelastung.
Im Grunde geht es darum, dem Widerstand der Wellen entgegenzuwirken. Wie das funktioniert, demonstrieren wir im Video:
Der Wulst erzeugt seine eigenen Wellen, die die vom Bug erzeugten Wellen – mit denen jedes Schiff zu kämpfen hat – weitgehend ausgleichen.
Wenn ihr also das nächste Mal diesen birnenförmigen Wulst am Bug eines Schiffes seht, wisst ihr, dass er für eine reibungslosere Fahrt sorgt und dabei hilft, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Möchtet ihr dies selbst erleben? Dann bucht eure nächste Reise hier.