
5 Wahrheiten über die Bedeutung von Frauen in der Schifffahrtsindustrie
Der Weltfrauentag wird seit über einem Jahrhundert gefeiert. Dennoch zeigt der Global Gender Gap Report 2017 des Weltwirtschaftsforums, dass sich die Kluft zwischen den Geschlechtern vergrößert und dass die Geschlechterparität über 200 Jahre entfernt ist. Deshalb lautet das diesjährige Thema #PressforProgress. Warum ist das so wichtig? Die Geschlechterparität hat einen großen Einfluss darauf, ob Wirtschaft und Gesellschaft vorankommen.
Angesichts dieses Fortschrittsstrebens haben wir Lena Göthberg interviewt. Sie ist eine Vordenkerin, Beraterin und Podcasterin der Schifffahrtsbranche. Ihre Leidenschaft für die Schifffahrt besteht auch darin, sich für eine größere Vielfalt und Vertretung von Frauen einzusetzen.
Hier sind die 5 Hauptaussagen aus unserem Gespräch mit Lena, die die Schlüsselrolle verdeutlichen, welche Frauen (und insbesondere junge Frauen) in der Zukunft der Schifffahrt spielen müssen.
1. Frauen sind für eine lebensfähige und robuste Zukunft der Schifffahrt unerlässlich.
Vielfalt ist nicht nur um der Vielfalt willen wichtig – sie bringt die Fähigkeiten mit, die eine Branche voranbringen. Die Schifffahrt ist keine Ausnahme. Als Branche wird sie immer komplexer und ist immer mehr auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz angewiesen. Um ein effektiver Mitarbeiter in der Schifffahrt zu sein, braucht es keinen starken Rücken, sondern einen starken Verstand.
Lena beschreibt es so:
“Ich interessiere mich sehr für das Paradigma, in dem wir uns derzeit befinden, mit neuen technischen Entwicklungen und rasanter Digitalisierung. Ich neige dazu Gleichgesinnte zu treffen und es ist für mich offensichtlich, dass die jungen Frauen das neue Wissen einbringen, das wir brauchen, um uns für die Zukunft unentbehrlich zu machen, wie z.B. 3D-Druck, Blockchain, Steuerung von Schiffen aus der Ferne usw.”
“Die Branche hat sich von der Finanzkrise im Jahr 2008 noch nicht erholt, so dass sich die Branche nach wie vor im Überlebensmodus befindet. In dieser Zeit suchen die Unternehmen jedoch nach alternativen Arbeitsmethoden, die von der Digitalisierung und dem Innovationszeitalter beeinflusst sind, in der wir uns derzeit befinden. Die größte Herausforderung besteht meines Erachtens darin, dass es in der Schifffahrt nicht genügend Frauen gibt.”
2. Die Schifffahrtsindustrie muss sich neu erfinden, um ihr Rekrutierungsproblem zu lösen.
Die Schifffahrtsbranche wird durch einige Vorurteile über die Art der Menschen, die dort arbeiten sowie die Art und Weise, wie sie betrieben wird, ausgebremst. Diese Vorurteile können sein: männlich, älter, veraltet und analog. Um die benötigten Talente zu rekrutieren, muss die Schifffahrt als vielfältig, jung, anpassungsfähig und digital angesehen werden.
“Es ist in jeder Branche das Gleiche – die Schifffahrtsbranche konkurriert mit allen anderen Branchen, um die talentiertesten und intelligentesten jungen Menschen – Männer und Frauen – zu finden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob wir uns als Branche dessen bewusst waren. Es ist an der Zeit, dass die Schifffahrtsbranche das Image einer aufregenden Branche mit vielen coolen Jobs aufbaut, um diese jungen Leute anzuziehen und ihnen dann auch ein offenes und herausforderndes Arbeitsumfeld zu bieten, in dem sie sich entfalten können.”
Zu diesem Zweck hat Lena einen Podcast mit dem Titel “Shipping Podcast: Voices from the Maritime Industry” erstellt. Lena betreibt den Podcast seit 2,5 Jahren und hat 120.000 Downloads in 166 Ländern erzielt.
“Ich wollte, dass mehr Leute von dieser Branche erfahren, die so viele Profis beschäftigt, so viel weiß und so viel für die ganze Welt tut, aber kaum Anerkennung findet. Ich wollte, dass junge Leute den Podcast finden, wenn sie nach anderen Podcasts suchen und denken: “Hey, das ist interessant, ich hatte keine Ahnung, dass es so etwas wie die maritime Industrie gibt”.”
3. Die Zahl der Frauen in der Schifffahrt und ihr Einfluss nehmen stetig zu.
Lena ist schon seit langem in der Branche tätig. Sie begann als eine von wenigen Frauen und erlebt nun mit wie die Branche beginnt, ihre Geschlechterverteilung auszugleichen.
“Ich sehe Frauen heute sichtbarer als vor 25 Jahren, als ich in dieser Branche angefangen habe. Damals gab es nur Frauen, die Reedereien geerbt haben, was bedeutete, dass ich keine echten weiblichen Vorbilder hatte. Als plötzlich die meisten Familienreedereien in Donsö von den erstgeborenen Töchtern geführt wurden, konnte ich die Reederinnen in Aktion sehen.” Anmerkung der Redaktion: Donsö ist eine Insel im Göteborger Archipel mit einer langen und wichtigen Geschichte für die schwedische Schifffahrt. Hier wurde auch der Gründer von Stena Line, Sten A. Olsson, geboren.
“Ich würde sagen, dass WISTA International (Women’s International Shipping & Trading Association International) mit mehr als 3.000 Mitgliedern in 40 Ländern eine Gemeinschaft von Frauen in der Schifffahrtsbranche ist, die mich immer wieder überrascht. Ich bin seit 2000 Mitglied von WISTA Schweden und sage immer, dass WISTA der Ort ist, an dem ich am meisten über die Schifffahrt lerne. Frauen haben besondere Fähigkeiten – wir sind besser im Aufbau von Netzwerken und im Austausch von Wissen. Wir sorgen uns weniger um Prestige und mehr um das Gefühl der Unterstützung.”
Was die führenden weiblichen Macherinnen der Branche betrifft, so sind sie zahlenmäßig und in ihrer globalen Reichweite auf dem Vormarsch. Ein prominentes Beispiel dafür ist Despina Panayiotou Theodosiou, CEO von Tototheo Maritime in Zypern. Sie wurde zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der maritimen Industrie ernannt und hat ihre Präsidentschaft unter das Thema „Frauen, die die Welt bewegen“ gestellt.
4. Man muss kein Seemann sein, um in der Schifffahrt tätig zu sein.
Viele der angenommenen Hürden für den Einstieg in die Schifffahrt entfallen. Kandidaten für wichtige Positionen in Reedereien besitzen einen unterschiedlichen Bildungshintergrund sowie geografischen Hintergrund.
“Die Rekrutierung ähnelt mittlerweile mehr anderen Branchen: Es bedarf keinen seetüchtigen Hintergrund, um Karriere in der Landorganisation zu machen. Es gibt so wenige weibliche Seeleute – nur 2% der Seeleute der Welt. Dies bedeutet auch, dass es nur sehr wenige weibliche Manager gibt.”
5. Geben und Nehmen ist für das Gleichgewicht notwendig: Frauen müssen Raum beanspruchen, Männer müssen ihn geben.
Lena hat es perfekt ausgedrückt:
“Mir wurde von jemandem gesagt, dass das Problem darin besteht, dass Männer Männer und Frauen Frauen rekrutieren. Wenn es nicht genügend weibliche Führungskräfte gibt, dann ist der Weg zu einem vielfältigen Arbeitsumfeld sehr lang.”
“Ich denke, es sind die Männer, die mehr Frauen an den Tisch, in die Vorstandsetagen, in die Führungsteams und generell einladen müssen. Ich würde mir wünschen, dass Männer aufhören, sich an Kontexten zu beteiligen, in denen es “nur Männer” gibt. Sie sollten sich nicht bedanken, wenn sie zum Beispiel zu Podiumsdiskussionen eingeladen werden, wo nur Männer sprechen. Wir haben das Jahr 2018 und die Ausrede “Wir konnten keine Frauen finden”, die ich schon so oft gehört habe, reicht nicht aus.”
“Für die Frauen ist es an der Zeit, Einladungen zum Mitmachen oder Reden mit “Ja” zu beantworten, mehr Raum einzunehmen, sichtbar zu sein und ein Vorbild für jeden in Ihrer Umgebung zu werden. Wir haben eine spannende Reise vor uns, zusammen mit den anderen maritimen Profis.”
Ein großes, großes Dankeschön an Lena, nicht nur für die Weisheit, die sie hier mit uns geteilt hat, sondern auch für all ihre Bemühungen, die maritime Industrie zu einem einladenden, offenen und innovativen Sektor zu machen.
???? Danke für deine tollen Infos ????