Osterbräuche in Skandinavien und Großbritannien

Für Reiselustige | Keine Kommentare

Nüchtern gesehen ist es schon eine seltsame Vorstellung: Ein Hase bringt bunt bemalte Eier. Doch wer will schon realistisch betrachten, was Groß und Klein viel Spaß und Freude bereitet… Wie um jedes Fest ranken sich auch um Ostern zahlreiche Bräuche, Sitten und Geschichten. Dass es dabei von Land zu Land Unterschiede und Eigenarten gibt, versteht sich fast von selbst. Nur Meister Lampe, der hat es zum internationalen Superstar gebracht. Gehen wir also zusammen mit dem Osterhasen auf Reisen und schauen wir uns ein wenig bei unseren Nachbarn um, wie dort das Osterfest gefeiert wird.

Osterhexen

Auf dem Besen nach “Blåkulla”
Schauen wir uns in Schweden um. Hier treiben die Osterhexen ihr Unwesen. Am Gründonnerstag, so die Sage, fliegen sie auf ihrem Besen zu einem Ort, der “Blåkulla” genannt wird. In vergangenen Jahrhunderten führte die Angst vor den Hexen dazu, dass die Menschen große Feuer errichteten, Kreuze auf ihre Häuser malten und in die Luft schossen. Heute geht es natürlich weitaus harmloser und lustiger zu. Schwedische Mädchen und Jungs verkleiden sich am Vorabend vor Ostern als Hexen und Zauberer und besuchen ihre Nachbarn. Hier überreichen sie eine kleine, österlich verzierte Karte, den Osterbrief,  und hoffen im GEgenzug auf Süßigkeiten oder Kleingeld. Oder sie werfen den Brief ungesehen und ohne Absende als Aufmerksamkeit in den Briefkasten. Frauen, die noch ihren LIebsten erobern möchten, tun zu Ostern allerdings etwas anderes. Sie gehen nachts heimlich an eine Quelle oder einen Fluss, um das Osterwasser zu holen. Wenn sie dies schweigend vollbracht haben und es ihnen dann auch noch gelingt, den schlafenden Geliebten damit zu besprengen, ohne dass er es merkt, steht einer gemeinsamen Zukunft nichts mehr im Wege.

Federstrauss

Gefärbte Federn und Frühlingsgefühle
In Deutschland besteht der Osterstrauß ja meistens aus frisch ausgetriebenen oder blühenden Zweigen. Leider gibt es die in Schweden um diese Jahreszeit noch selten. Womit also dekorieren die Schweden ihre Wohnungen? Meister Lampe kennt – wie zu erwarten – auch hierauf die Antwort: Um ein bißchen Farbe und Frühlingsgefühle in die Wohnung zu bringen, nehmen die Schweden kahle Zweige und befestigen daran knallbunt eingefärbte Federn. Der Brauch, an den Osterstrauß gefärbte Eier zu hängen, ist dagegen weitgehend unbekannt.