Tümmler in Skandinavien

5 Dinge, die ihr nicht über Tümmler wusstet

Sie leben in unseren Gewässern. Sie haben ein ausgezeichnetes Gehör. Sie sind schüchtern und sorgen für die wenigen Kälber, die sie gebären. Sie haben ihre eigene Sprache, die aus Klicks und Pfeifen besteht. Sie sind keine Delfine, obwohl viele von uns die beiden oft verwechseln. Wir sprechen über Tümmler. Warum fragt ihr euch vielleicht … Ganz einfach: Wir haben uns entschlossen, Tümmler Happy zu unserem neuen Maskottchen zu machen. Hier sind 5 Gründe, warum wir uns für einen Tümmler entschieden haben und warum ihr euch um sie kümmern solltet.Happy Logo

Als wir anfingen, unser neues Kinderkonzept aufzustellen, wollten wir unsere Hauptfigur nicht auf ein imaginäres oder exotisches Tier stützen. Stattdessen wollten wir ein Maskottchen und eine Geschichte, die für uns relevant sind. So wählten wir das Meeressäugetier, das in den kühlen, gemäßigten Gewässern des Nordatlantiks und der Ostsee beheimatet ist, wo wir tätig sind – den Tümmler.

1. Tümmler sind unsere Nachbarn
Tümmler leben in den Gewässern, in denen wir tätig sind, üblicherweise in der Nähe der Küste, wo sie Fisch und Tintenfisch fressen. Sie sind sozusagen unsere Nachbarn. Schon in unserer Kindheit haben wir gelernt, dass wir Nachbarn gut behandeln sollen. Wie heißt es so schön in der Bibel: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“

2. Tümmler besitzen ein hochentwickeltes Gehör
Tümmler verfügen über ein äußerst sensibles Hörvermögen und können Geräusche in niedrigen bis sehr hohen Tonlagen wahrnehmen. Sie sind schüchtern und vermeiden laute Geräusche.

3. Tümmler nutzen Echoortung, um Nahrung zu finden
Tümmler bedienen sich der Echoortung, um Nahrung zu finden, zu kommunizieren und ihre Unterwasserwelt zu navigieren. Dafür stoßen sie Laute im hochfrequenten Bereich in ihre Umgebung aus, die von Hindernissen als Schallwellen reflektiert werden.

4. Tümmler sorgen für Ihre Jungen
Tümmler sind selten in großen Gruppen vorzufinden, aber sie kümmern sich gut um ihre Jungen. Das Kalb wird fast ein Jahr lang von seiner Mutter gepflegt. Tümmler lieben die Freiheit mehr als die Gesellschaft, weshalb sie ein Leben in Gefangenschaft nicht mögen. Wer kann ihnen das Übel nehmen?

5. Tümmler sind gefährdet
Laut dem World Wildlife Fund (WWF) gehören Tümmler sowie andere kleinere Wale, z.B. Delfine, zu den gefährdeten Arten. Tümmler stehen weit oben in der Nahrungskette und gelten als Indikator-Spezies, da sie uns Aufschluss über die allgemeine Gesundheit der Meeresumwelt geben. Überfischung, Verschmutzung und Plastikabfälle im Meer sind einige der Probleme, die das Leben der Tümmler beeinflussen.

Tags: , ,