
Schwedische Fika in Westschweden
Schweden lieben ihre Kaffeepausen bzw. “Fika”, wie sie genannt werden. In Schweden wird Fika als sehr wichtig betrachtet und fast schon als heilig angesehen. Dabei geht es nicht nur um das Koffein. Die Magie entsteht aus der Verlangsamung des hektischen Alltags, es wird die Gesellschaft der anderen genossen und sie wird gerne als Entschuldigung genommen, um etwas Süßes zu essen. Von allen süßen Leckereien lieben die Schweden ihre Zimtschnecken ganz besonderes. Das Gebäck ist so beleibt, dass ihr sogar ein ganzer Tag gewidmet wird: Am 4. Oktober jeden Jahres wird der Tag der Zimtschnecke gefeiert. Wir fragten Gunilla Davidsson, zuständig für die Unternehmensentwicklung im Westschwedischen Tourismusverband, nach ihren Gedanken zur Fika und wo in Schweden sie in vollen Zügen genossen werden kann.
Let’s Fika – Der Lebensstil der schwedischen Fika
Bei der schwedischen Fika dreht sich alles um Zusammengehörigkeit und die Kunst des Lebens. Es ist eine Tradition, die dazu aufruft zu pausieren, was auch immer man während des Tages tut. Gemeinsam mit anderen wird ein heißes Getränk und etwas Süßes genossen. In der Küche meiner Großmutter setzten wir uns um den Tisch herum, mit sieben verschiedenen Arten von kleinen schwedischen Keksen und natürlich der Zimtschnecke. Ich erinnere mich, wie ich dort saß, dem Gespräch lauschte und die Freude spürte, ein Teil einer Familie zu sein. Die Fika hält uns zusammen, und sich gemeinsam hinzusetzen und mit anderen Menschen zu sprechen, bedeutet menschlich zu sein. Ich glaube, wir brauchen mehr Fika auf der Welt. Seit jenen Tagen ist Fika ein besonderer Teil meines Lebens. Für mich ist die schwedische Fika ein Lebenstil und ich freue mich, dass ich durch meine Arbeit mit dem Westschwedischen Tourismusverband mit Fika als schwedische Tradition und Lebensweise arbeiten kann.
Ihr könnt mir und meiner schwedischen Fika als Lifestyle folgen:
Instagram: @letsfika
Facebook: Lets fika
Web: www.letsfika.se
Fika ist eine schwedische Tradition und eine soziale Institution, die in keinem anderen Land existiert und von vielen anderen Nationalitäten als exotisch und ungewöhnlich empfunden wird. Fika kann allein oder mit anderen genossen werden. Es ist eine entspannte Art eine Pause vom Alltag zu nehmen, sowohl bei der Arbeit als auch während der Freizeit. Die Schweden mögen Fika – mit Kaffee oder Tee und Brötchen oder Keksen – mehrmals am Tag: morgens, nachmittags und abends mit dem gelegentlichen extra besonderen “gofika” zwischendurch.
Lest mehr darüber, wie Schweden ihre Fika mögen.
Die Hauptstadt von Fika: Alingsås
Die Café-Stadt Alingsås, die etwa eine halbe Stunde nördlich von Göteborg liegt, hat eine blühende Café-Kultur, die aus ihrer einzigartigen Geschichte entstanden ist. Die Geschichte der Bäckereien in Alingsås reicht bis in die 1700er Jahre zurück, und die Café-Tradition wuchs neben dem Industrialismus in den 1800er Jahren. Damals fingen Frauen an außerhalb des Hauses zu arbeiten, weshalb sie keine Zeit mehr hatten selbst zu backen. Die Café-Tradition überlebte in Alingsås dank der sorgfältigen Stadtplaner, die sich weigerten, die alten Liegenschaften in den 60er Jahren abzureißen, als der Rest Schwedens von einer Welle des Abrissfiebers ergriffen wurde. Alte Gebäude wurden bewahrt und die Cafébesitzer konnten aufgrund der preiswerten Miete ihre Geschäfte vorführen. Heute ist die Stadt mit rund 30 Cafés, von denen drei im White Guide stehen, als „Die Hauptstadt von Fika“ bekannt.
Am besten ihr nehmt an der geführten Fika-Tour teil, die Samstags von April bis Ende Oktober stattfindet, und lernt die schwedische Fika-Kultur kennen, indem ihr mehrere Cafés aufsucht und schwedische Zimtschnecken, Kekse, Schokoladentrüffel und Gebäck probiert.
Genehmigt euch eine Luxus-Fika in Vara
Kommt und genießt unvergessliche Fika-Momente auf den Västgöta-Ebenen zwischen den Seen Vänern und Vättern, weit weg von der Hektik der Großstadt. Dieser Ort steckt voller Kreativität und Energie. Wo Schwedens jüngste Art Deco Burg in nächster Nähe zu Schwedens besten Konditoreien steht, könnt ihr hausgemachte Torten und Pralinen verspeisen, die auf dem Gelände von talentierten Konditoren geschaffen werden. Bei Esti Bönor & Bröd könnt ihr noch mehr über das schwarze Gold lernen, indem ihr an einer Kaffeeverkostung namens “Schröpfen” teilnehmt und ein lokal produziertes Café Lunch zu euch nehmt.
Conditori Nordpolen
Esti Bönor & Bröd
Luxus-Fika-Paket in Vara
Genießt die traditionelle schwedische Fika in der Porzellanstadt Lidköping
Diese ehemalige Handels- und Schifffahrtsstadt mit dem Wappen des bekanntesten Besitzers Läckö, Magnus Gabriel de la Gardie, liegt am südlichen Ufer des majestätischen Vänerns. Hier findet ihr das Zentrum von Lidköping, das für die Qualität seiner Cafés bekannt ist. Genießt ein berühmtes Läckökringla an der Rådhuskonditoriet oder einen Rörstrand-Kuchen, der auf dem modernen Rörstrand-Porzellan im Rörstrand-Museum serviert wird.
Das Fika-Paket in der Porzellanstadt Lidköping
Wir bedanken uns bei Gunilla, dass sie ihre Geschichten und Must-Dos in Sachen mit uns und euch geteilt hat.
Wenn ihr wirklich in den Fika-Geist am Zimtschnecken-Tag kommen wollt, haben wir hier das Gewinner-Rezept für Zimtschnecken unseres Facebook-Gewinnspiels für euch. Guten Appetit.
Zimtschneckenrezept
Zutaten
Teig
• 500g Mehl
• 180g lauwarme Milch
• 1x Trockenhefe
• 80g weiche Butter
• 80g Zucker
• 2 Eier
• 1 Prise Salz
Füllung
• 170g weiche Butter
• 150g brauner Zucker
• 2TL Zimt
Zubereitung
Zutaten für den Teig zu einem Hefeteig verarbeiten. Das geht am besten in einer Küchenmaschine, welche den Teig schön weich und geschmeidig knetet. Diesen dann an einem warmen Ort etwa 30-60 Minuten gehen lassen, z.B. im auf 50 Grad vorgeheizten Backofen, diesen zum Gehen ausschalten.
Für die Füllung die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt gut miteinander verrühren.
Den Teig zu einem Rechteck ausrollen und mit der Füllung bestreichen. Von der langen Seite her aufrollen und dann mit einem scharfen Messer in Stücke (Schnecken) schneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 150 °C Umluft (180°C ober-/Unterhitze) für 15-20 Minuten goldbraun backen.
Ich finde es ausgesprochen blöd, ein Gewinnspiel über Facebook laufen zu lassen. Ich werde mich deswegen dort nicht registrieren lassen!
Das ist unlauter Wettbewerb.
Gruß
Manuela
Hallo Manuela, Sie können am Gewinnspiel auch per E-Mail an socialmedia.de@stenaline.com teilnehmen.
Ich lebe inzwischen in Schweden. Angebote fuer Schweden sind daher wenig interessant. Apropå Stena. Was wurde aus dem Tävling bez. interessanter Geschichte persönlichen Bezug zu Stena? Får man ingen upplysning?
Hej Horst, die Gewinner der Stena Stories wurden hier und hier verkündet.
Wenn ich von Mariestad auf der E20 fahre und noch Zeit bis zur Stena Line Göteborg habe, würde ich gerne Zwischenstops
machen.Wo oder was kann machen oder ansehen.Der Artikel über die Zimtschnecke ist interessant, also Alingsas mit den Cafes seh ich mir an.Danke!