
It’s Tea Time!
George Orwell hielt Tee für eine Hauptstütze englischer Zivilisation, das Heißgetränk ist aus dem Alltag der Briten nicht wegzudenken. Unbedingt besuchen: Ostenglands hübsche Teestuben Tiptree Tea Rooms (www.trooms.com), etwa das Essex Rose Tea House in Dedham, die traditionellen „cream tea“ servieren: Tee mit Milch und hausgemachte Teebrötchen, „Scones“, auf die man Erdbeerkonfitüre und „clotted cream“, eine Art klumpige Sahne, streicht (in Deutschland gibt es „clotted cream“ in britischen Spezialitätenshops oder übers Internet).
Wie wäre es, diese heißgeliebte Angewohnheit der Briten mal am Wochenende zu Hause in Familie mit selbstgebackenen Scones zu zelebrieren? Hier haben wir ein tolles und einfaches Rezept:
200 g Mehl (plus etwas Mehl für die Form)
50 g Zucker
50 g Rosinen
150 ml Milch
60 g Butter
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
Das Mehl mit Backpulver, dem Salz und 40 g Butter zu einem zähflüssigen Teig kneten. Milch, Zucker und Rosinen darunter mischen. Den Ofen auf 240 Grad vorheizen, Backblech fetten und mit Mehl bestäuben. Teig ausrollen, 12 Kreise (ca. 5 cm Durchmesser) ausstechen und zu Kugeln formen. Die Kugeln auf das Backblech setzen und ca. 15 Minuten backen.
Lauwarm mit Butter, Konfitüre oder – falls keine „clotted cream“ zu bekommen war – mit sehr fest geschlagener Sahne oder Schmand servieren. Dazu den Lieblingstee… Guten Appetit!