Fastenzeit ist Semlorzeit

Für Auszeitnehmer | Keine Kommentare

Semlor, oder Semla im Singular, sind gefüllte, süße Kardamombrötchen aus Schweden.
Ursprünglich wurden sie nur am Faschingsdienstag, also vor Beginn der Fastenzeit gegessen. Der Faschingsdienstag wird in Schweden als Fettisdagen – fet = Fett, tisdag = Dienstag, also fetter Dienstag – bezeichnet. Deswegen werden sie manchmal auch Fettisdagsbulle genannt. Später wurden sie während der gesamten Fastenzeit gegessen. Heute gibt es sie sogar schon ab Weihnachten.
Sie sind einfach zu zaubern. Eine Semla besteht aus einem süßen Hefebrötchen, von dem man oben einen kleinen Deckel abschneidet. Der untere Teil des Brötchens wird ausgehöhlt und mit Marzipan gefüllt, darauf kommt dann Schlagsahne. Zum Schluss setzt man den Deckel wieder obenauf und bestreut ihn mit Puderzucker.
Früher servierte man Semlor, die damals übrigens flach gebacken und ohne Füllung waren, in einem Teller heißer Milch mit Zimt und nannte es hetvägg. In dieser Form ähneln sie sehr den norddeutschen Heißwecken.
Heute isst man Semlor nachmittags zum Kaffee oder Tee. Aber Vorsicht, sie sind sehr mächtig und schmecken eindeutig nach mehr!

Hier nun ein Rezept für ca. 10 Semlor in der schwedischen Variante mit Hohlmaßen für Zucker und Mehl.
Für den Teig:
2 Teelöffel gemahlenen Kardamom
200 ml Milch
25g Hefe
150 ml (!) Zucker
1 Prise Salz
75 g Butter
1 kleines Ei
ca. 600 ml (!) Mehl
Etwas Milch oder Ei zum bepinseln

Für die Füllung:
200 g Marzipanrohmasse
etwas Milch
400 ml Sahne

Zubereitung:
Butter schmelzen lassen, Milch und Kardamom dazugeben und warmen stellen. Dann die Hefe hineinbröseln und umrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Die weiteren Zutaten in die Schüssel geben, zu einem Teig verarbeiten und ca. 5-10 Minuten ordentlich kneten. Der Teig soll weich und noch leicht feucht sein. Nun ca. 45 Minuten gehen lassen.
Dann 10 runde Brötchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Abgedeckt an einem warmem Platz nochmal ca. 45 Minuten gehen lassen. Mit geschlagenem Ei oder Milch bepinseln und anschließend auf der mittleren Schiene bei 220 Grad etwa 8-10 Minuten backen, bis sie sich goldbraun färben.
Abkühlen lassen und einen kleinen Deckel von den Semlor abschneiden.
Nun die Füllung zubereiten: Marzipan grob reiben. Jedes Brötchen aushöhlen und das Innere mit dem Marzipan mischen. Nach und nach etwas Milch zugeben bis die Masse eine cremige Konsistenz hat.
In die ausgehöhlten Semlor füllen. Die Sahne steifschlagen und auf die Semlor verteilen. Die Deckel wieder darauf legen und mit Puderzucker bestäuben.

Guten Appetit!